Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wie wir unser Ziel erreichen

An der Energiebündel Schule arbeiten wir mit dem PRITTI Bildungsmodell, das Lernen als etwas Lebendiges versteht: als einen Prozess, der vom Kind ausgeht, zum Menschen passt und sich an dessen Interessen und Potenzialen orientiert.

Jedes Kind erhält bei uns die Möglichkeit, sich angstfrei und ohne Leistungsdruck zu entfalten. Wir schaffen Räume, in denen individuelle Stärken entdeckt, ausprobiert und weiterentwickelt werden können – im eigenen Tempo, mit echter Freude am Lernen.

Unsere Lernbegleiterinnen – Lehrkräfte, Künstlerinnen und andere Fachleute – verstehen sich nicht als Wissensvermittler, sondern als Wegöffner. Sie begleiten Kinder dabei, selbstbestimmt zu lernen, sich selbst zu entdecken und in der Gemeinschaft zu wachsen.

Wir glauben: Bildung darf nicht begrenzen, sie muss befreien.

Lernen mit Struktur – aber ohne starre Formen

 Statt auf Noten, Konkurrenz und standardisierte Inhalte zu setzen, gestalten wir ein Umfeld, das Lernen in seiner natürlichen Komplexität zulässt. Unser Ansatz erkennt an, dass Lernen nie linear verläuft – es ist ein Zusammenspiel aus Neugier, Begegnung, Erfahrung und Reflexion.

 

Das Lernmodell der Energiebündel Schule basiert auf einem kompositorischen Prinzip: Es lässt Raum für Entwicklung, erlaubt Umwege und erkennt Vielfalt als Stärke an. Strukturen entstehen dabei nicht von außen, sondern wachsen mit den Menschen, die sie nutzen.

Unser Lernverständnis im Überblick

Unser Bildungsmodell …

  • stellt das Erleben in den Mittelpunkt – nicht die reine Informationsvermittlung
  • legt den Fokus auf den Prozess des Lernens – nicht nur auf Ergebnisse
  • versteht Lernen als aktive, lebendige Bewegung – nicht als passives Aufnehmen
  • bewahrt die Vernetzung von Themen – statt sie in Fächer aufzuteilen
  • erkennt jedes Kind als Expert*in in eigener Sache
  • ermöglicht gegenseitige Vermittlung und Gestaltung – Lernen als Miteinander
  • beschäftigt sich mit Fragen der Zukunft
  • basiert auf einem künstlerisch-kreativen Lernverständnis

Kunst als Herzstück der Schule

Unsere Wurzeln liegen im künstlerischen und kulturellen Denken. 



Wir glauben:
Wenn Kunst fester Bestandteil des schulischen Lernens ist, entstehen neue Räume für Kreativität, Sinnlichkeit und echtes Miteinander.

 

Wenn Kunst im Schulalltag lebendig wird …

  • wachsen Gestaltungsfreude und Selbstwirksamkeit bei Kindern und Erwachsenen
  • wird Lernen zu einem ganzheitlichen Erlebnis – mit allen Sinnen
  • entstehen neue Ideen, Innovation und Forschergeist
  • steigt die eigene Motivation – weil Lernen plötzlich Sinn macht
  • wird eigenverantwortliches Handeln gestärkt – in allen Lebensbereichen

Lernen mit Struktur – 
aber ohne starre Formen

 

Statt auf Noten, Konkurrenz und standardisierte Inhalte zu setzen, gestalten wir ein Umfeld, das Lernen in seiner natürlichen Komplexität zulässt. Unser Ansatz erkennt an, dass Lernen nie linear verläuft – es ist ein Zusammenspiel aus Neugier, Begegnung, Erfahrung und Reflexion.
Das Lernmodell der Energiebündel Schule basiert auf einem kompositorischen Prinzip: Es lässt Raum für Entwicklung, erlaubt Umwege und erkennt Vielfalt als Stärke an. Strukturen entstehen dabei nicht von außen, sondern wachsen mit den Menschen, die sie nutzen.

Lernen in der Energiebündel Schule

Im Mittelpunkt des Bildungsverständnisses steht das Kind als Gestalter seiner persönlichen Wirklichkeit und Entwicklung. Die Energiebündel Schule ermöglicht Kindern Freiräume zur Entfaltung ihrer Potenziale, bietet ihnen zugleich Impulse, Anregungen und Schutz, um Neues zu wagen, Erfahrungen zu gewinnen, diese zu reflektieren und in sicheres Handlungswissen für ihre Zukunft zu überführen. Jedes Kind ist einzigartig und bereichert die Energiebündel Schule mit seiner Persönlichkeit. Jedes Kind bringt unterschiedliche Fähigkeiten in die Gemeinschaft ein. Einige Kinder können bereits Lesen, andere Kinder kennen keinen Buchstaben. Einige Kinder arbeiten schon selbständig, andere Kinder noch nicht.

  • Jedes Kind wird da abgeholt, wo es steht.
  • Den Kindern stehen alle Wege des Lernens offen, egal in welchem Schuljahr.
  • Jedes Kind hat sein eigenes Wissen, sein eigenes Lerntempo und seine eigenen Lernwege.

Gemeinsam mit den Kindern schaffen wir die beste Grundlage, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Trotzdem unterscheiden sich die Schuljahre für die einzelnen Kinder in eigenen wichtigen Punkten.

Lernen mit dem PRRITTI Bildungsmodell

Durch das PRRITTI-Bildungsmodell wird die Schule zu einem Ort, an dem Kinder mit professioneller Begleitung eigenen Interessen nachgehen, sich selbst mit der Unterstützung der Lernbegleiter bilden, forschend lernen und ohne Angst und Druck in guter Gemeinschaft Lust am Lernen behalten. 

Künstlerische Prozesse beflügeln dabei das Lernen in der Schule und setzen kreative Potentiale frei. In der Energiebündel Schule heißt das „Bildungskunst“. In der Schule orientieren wir uns an Fragen, wie wir gemeinsames Lernen gestalten können (Kunst der Beziehung), wie wir uns gegenseitig am Lernen beteiligen können (Kunst der Beteiligung) und wie wir am besten voneinander lernen können (Kunst der Vermittlung).

Das Erleben am Anfang

Das eigene Erleben ist für Kinder besonders wichtig. Sie sollten sich ausprobieren, entdecken und entfalten können. Sie sammeln Erfahrungen. Dazu brauchen sie lebensnahe Lernumfelder und Fragen, die sich aus dem bewussten Wahrnehmen der Welt ergeben. 

Der Prozess des persönlichen Erlebens steht immer im Vordergrund, nicht das Ergebnis. Es geht darum, dass keine abstrakten und nicht anknüpfungsfähigen Inhalte „unterrichtet“ werden, sondern phänomenologisch oder exemplarisch Fragen aufgeworfen werden, die das Interesse wecken und nach Behandlung und Lösung verlangen.

Lernen im eigenen Tempo

In der Energiebündel Schule können Kinder ihre persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Talente entdecken, entwickeln und entfalten. In der Schule können sie ihre Lernprozesse und Lernwege zunehmend selbständig und selbstbewusst gestalten. Sie können im eigenen Tempo lernen und ihren Bedürfnissen und Interessen folgen.

Lernen in Verantwortung

Die Kinder übernehmen in der Energiebündel Schule zunehmend die Verantwortung für sich und die persönliche Gestaltung ihrer Lernprozesse und Lernwege. Wir bestärken die Kinder darin, ihr Lernen selbst zu gestalten. 

 Wir beraten und begleiten sie auf diesem Weg und unterstützen sie bestmöglich.

Lernen in Beziehung, mit Begleitung und Beratung

Die Grundlage für jede gute Beziehung ist Anerkennung, Zugehörigkeit und Autonomie und eine angstfreie Umgebung. Lernen gelingt über Neugier, Freude und Begeisterung. 

Die Kinder werden durch ein multiprofessionelles Team, sogenannte Lernbegleiter, kontinuierlich begleitet und beraten.

Lernen im Leben

Lernen findet immer und überall statt und zu jeder Zeit. Das ist eine wichtige Aussage, um das Konzept der Schule besser zu verstehen. Lernen, die Welt zu verstehen heißt, in die Welt zu gehen, um Erfahrungen im Leben zu sammeln. Wir fördern in der Energiebündel Schule jeden Lernbezug, den wir außerhalb der Schule machen können. Lernen im Leben ist fester Bestandteil des praxisbezogenen Lernens, denn: Erleben steht am Anfang – nicht die Information.

Lernen in Zusammenhängen

Wir leben in einer komplexen und vielfältigen Welt, die sich zunehmend vernetzt. Wir wollen den Kindern die Zusammenhänge dieser Komplexität verständlich und begreifbar machen. 

Deshalb beschäftigen wir uns primär mit komplexen Themen - nicht mit Schulfächern. Wir lernen, was zusammengehört. Aus jeder Sache und aus jedem Impuls können sich interessante Erkenntnisse und Lerngelegenheiten ergeben und entstehen.

Lernen in Bewegung

In der Energiebündel Schule gibt es keinen Frontalunterricht. 

Lernen lebt von der Bewegung, von Austausch, der Kommunikation und der Möglichkeit sich auszuprobieren. Deshalb können die Kinder dort lernen, wo es für sie am besten möglich ist.

Kinder als Experten

Kinder bringen schon viele Erfahrungen in die Schule mit. Kinder sind Experten in eigener Sache. 

Wir sprechen mit ihnen über ihre Fähigkeiten, loben sie und helfen ihnen, zu erkennen, wo sie ansetzen und sich weiterentwickeln können.

Lernen im multiprofessionellen Team

Wir unterscheiden nicht zwischen Lehrern, Sonderpädagogen, Erziehern und Künstlern. 

Alle Erwachsenen sind Lernbegleiter. Sie bilden ein multiprofessionelles Team und bringen ihre jeweilige Expertise ein.

Lernen in gegenseitigen Gestaltungsprozessen

In unserer Schule können alle miteinander und voneinander lernen und sich gegenseitig bereichern. 

Vermittlungsprozesse werden so gestaltet, dass alle Kinder miteinander arbeiten und spielen können und sich bei der gegenseitigen Wissensbildung unterstützen.

Spielen und Lernen

Spielen und Lernen sind untrennbar mit der Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten, letztendlich der gesamten Persönlichkeit eines Kindes verbunden. 

Im freien Spiel entwickelt sich Denken, Sprache und soziales Handeln. Gerade beim Spielen lernt das Kind seine Sinne kennen und kann sich und seine Umwelt begreifen lernen.

Kreativität und Gestaltungsvermögen

Kreativität und Gestaltungsvermögen sind elementar wichtig, um zugleich vielseitig und praktisch handeln zu können. Dieses Vermögen wird insbesondere durch das Zusammenwirken der Angebote gefördert. 

Kunst, Musik, Theater, Film und Tanz sind Motoren für die Persönlichkeitsentwicklung und die Gestaltungskompetenz, gleichzeitig bilden sie die Wegbereiter für Erkenntnisse und Lernverläufe.

Unser Lernkonzept als PDF

Erfahren Sie mehr über das innovative Lernen in der Energiebündel Schule. In unserem PDF finden Sie alle Details zu unserem PRRITTI®-Bildungsmodell, den individuellen Lernwegen und unserem ganzheitlichen Ansatz.

Jetzt PDF herunterladen

Von der Kunst zu bilden zur Bildungskunst – und zum PRRITTI-Modell


Was passiert, wenn ein Künstler und ein Pfarrer eine Schule gründen? Stefan Wolf und Josef Köhler entwickelten 2015 für die Peter Gläsel Stiftung ein neues Bildungsmodell: PRRITTI.

In ihrem Buch erzählen sie persönlich und eindrucksvoll, wie aus der Kraft der künstlerisch-kulturellen Bildung ein ganzheitlicher Bildungsansatz wurde – mit dem Ziel, Kindern Zugehörigkeit, Autonomie und Anerkennung zu ermöglichen.

Im Zentrum: Die Peter Gläsel Schule, wo Kinder ihre Lernwege selbst gestalten – begleitet, bestärkt und inspiriert. PRRITTI zeigt, wie Bildung neu gedacht und gelebt werden kann.

Jetzt bestellen

Energiebündel Schule

Gemeinschaftsgrundschule in privater Trägerschaft 
der Energiebündel Schule gGmbH

Kaunitzer Str. 59
33758 Schloß Holte-Stukenbrock

TeL: +49 5207 5109514 
TeL: +49 170 3454879
E-Mail: info@energiebuendelschule.de

Kontakt aufnehmen